Zentralafrika: EU macht sich Sorgen wegen des neuen Ausbruchs

2 Min. Lesezeit

Am 21. Dezember rief die Hohe Vertreterin der EU, Catherine Ashton, die bewaffneten Rebellengruppen dazu auf, „alle Feindseligkeiten einzustellen und das umfassende Friedensabkommen von Libreville zu respektieren“.

Auch die EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe, Kristalina Georgieva, erklärte: „Ich habe die jüngsten Ereignisse in der Zentralafrikanischen Republik mit großer Besorgnis verfolgt. Ich bin sehr besorgt über die humanitären Folgen des erneuten Gewaltausbruchs in der Zentralafrikanischen Republik. Es ist völlig inakzeptabel, dass bewaffnete Gruppen die Stützpunkte humanitärer Organisationen angreifen und plündern, die eingerichtet wurden, um den bedürftigsten Menschen im Land zu helfen. Ich fordere alle bewaffneten Gruppen auf, das humanitäre Völkerrecht und die Arbeit der humanitären Organisationen in ihrem Land zu respektieren. Was in der Zentralafrikanischen Republik geschieht, muss ein Ende haben. Die Menschen in diesem Land haben in den letzten Jahren schon so viel gelitten, und jetzt sind Tausende gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen, um sich in Sicherheit zu bringen“.

Am 15. Dezember eroberte die Rebellenkoalition Seleka Ndele, eine wichtige Stadt im Norden des Landes, und seit Samstag haben sie drei weitere Städte eingenommen, darunter Bambari. Außerdem kontrollieren sie die Diamantenstadt Bria. Die Seleka-Koalition hat erklärt, dass sie „alle Operationen in ihren Stellungen einstellt, um den humanitären Nichtregierungsgruppen die Möglichkeit zu geben, den Vertriebenen Hilfe zu bringen…“. und das Regime von François Bozize aufzufordern, einen Waffenstillstand einzuhalten, um den Weg für einen Dialog zu ebnen“. Die Regierung der Zentralafrikanischen Republik kündigte daraufhin an, sie werde nur dann Gespräche mit den Rebellen aufnehmen, wenn diese sich aus den von ihnen eroberten Städten zurückziehen.

Catherine Ashton rief die Regierung der Zentralafrikanischen Republik und die Rebellengruppen dazu auf, „ihr Engagement für den Prozess der nationalen Aussöhnung zu bekräftigen, der sich aus dem Abkommen von Libreville ergibt, und appellierte an die Behörden des Landes, dessen Umsetzung fortzusetzen und zu beschleunigen.

Diesen Artikel teilen
Tobias Friedrich, in Berlin lebend, ist ein passionierter Schriftsteller und Redakteur. Seine akademische Reise begann mit einem Studium in Literatur und Philosophie, welches er im Jahr 2010 erfolgreich in Berlin abschloss. Seitdem hat er seine Leidenschaft für das geschriebene Wort in vielfältige Werke einfließen lassen. Sein Privatleben teilt er mit seiner Frau und einem Kind, die seine Liebe zur Literatur und zu abenteuerlichen Reisen teilen. Obwohl Berlin sein Heimathafen ist, zieht es Tobias immer wieder in die Ferne, was seine Schreibkunst mit vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen bereichert.